Seit etwas mehr als einer Woche ist es nun vorbei, das diesjährige #litcampBER. Wir haben diese Woche gebraucht, um uns zu sammeln, um Sachen Revue passieren zu lassen, um wieder im Alltag anzukommen. Doch um ehrlich zu sein, ist das Literaturcamp noch nicht vorbei. Denn: Vorbei ist es erst, wenn es vorbei ist, wie Victoria letztens so schön sagte. Vorbei ist es, wenn der letzte Blogpost geschrieben, der letzte #litcampblues überstanden ist.
Laura Stadler liest aus “Regennächte”
CN: Mobbing, toxische Familienverhältnisse, SVV
Im November 2019 fand in Berlin das erste Literaturcamp Berlin statt. Im Zuge dieses Barcamps mit dem Themenschwerpunkt Literatur gab es abends einige Lesungen, die wir aufgezeichnet haben und im Nachgang der Veranstaltung als Podcast veröffentlichen. Den Anfang macht Laura Stadler mit “Regennächte”.
Laura Stadler ist 23 und schreibt schon Geschichten, seit sie weiß, wie man Stifte richtig hält. Nebenbei studiert sie Literaturwissenschaft in Augsburg und plant, als Lektorin zu arbeiten. Neben Prosapoesie liegt der Hauptfokus des Autorinnenlebens gerade auf Regennächte, das als Debütroman planmäßig im Frühjahr 2020 erscheinen soll:
Wenn dir das Leben Steine in den Weg legt, dann baust du kein Haus daraus, du stolperst darüber und schlägst dir die Knie blutig. Weil das echte Leben nie wie Bücher funktioniert. Das echte Leben ist laut und beschissen und tut höllisch weh. Zumindest ist das, was Charlie in den achtzehn Jahren ihres Lebens gelernt hat. Sicher, es geht auch anders – aber wenn du nie gut genug für deine Mutter bist, wenn du systematisch über deine gesamte Schulzeit hinweg gemobbt wirst und dein gescheiterter Suizidversuch dich als Schandfleck der Familie brandmarkt, dann verlernst du irgendwann, ans Happily-Ever-After zu glauben.
Das #litcampBER war Lauras erstes Litcamp, aber, wie sie selbst als @tastentaenzerin auf Twitter schreibt: Ganz sicher nicht das letzte!
Das Literaturcamp Berlin wurde 2019 unterstützt von der Leipziger Buchmesse, der Berliner Sparkasse, sensitivity-reading.de und dem Codestammtisch-Podcast.
Kennlerntreffen am Freitag Abend
Wer unseren Newsletter abbonniert hat, hat es bestimmt schon mitbekommen: Am Freitag Abend vor dem #litcampBER wird es eine kleine Vorabendveranstaltung geben. Wir treffen uns um 20:00 Uhr am Brandenburger Tor und gehen dann gemeinsam etwas essen. Dafür haben wir in einem vegan-vegetarischen Restaurant um die Ecke einen Tisch reserviert.
Um besser abschätzen zu können, ob wir noch ein paar Plätze dazu buchen müssen, haben wir mal wieder ein Doodle aufgesetzt. Wenn du dabei sein möchtest, dann trage dich doch bitte einfach dort bis heute Abend um 18:00 Uhr ein.
Wie auch bei den Tickets gilt: Wir wissen, dass es sich das nicht jede*r leisten kann. Wir wollen aber nicht, dass es an Geld scheitert. Wenn es bei dir nicht reichen, dann melde dich doch einfach kurz per Mail an hallo@literaturcamp-berlin.de. Wir legen dann zusammen oder laden dich halt ein. Auf jeden Fall finden wir da eine Lösung. 🙂
Das Engel-Prinzip. Oder auch: Hilfe?
Am Wochenende ist es soweit — endlich. Das #litcampBER steigt. Ich weiß gar nicht, was ich hinterher mit meiner ganzen Zeit anfangen soll, die ich für die Organisation aufwende. Und trotz dessen, dass Ali, Laura, Victoria, Anna und ich quasi rund um die Uhr rotieren und so gut wie jede freie Minute aufwenden: Irgendetwas bleibt meistens dann doch noch liegen. Einfach, weil es so viele kleine und große Kleinigkeiten gibt und wir trotz unserer zehn Hände und fünf Köpfe dem doch nicht gewachsen sind.
Lust auf Kino am Abend?
Für den Samstag Abend haben wir drei unterschiedliche Abendprogramme für euch vorbereitet:
- Auf die Lesungen ist Alisha schon vor einigen Tagen umfangreich eingegangen.
- Wo die abendliche Session zum #NaNoWriMo stattfindet, haben Anna und ich auch bereits erwähnt.
- Und Kino. Aber was? Und wie? Und wo? Zeit, das endlich mal zu klären.
Die mokkabar und die NaNo-Session am Samstagabend
Die meisten Programmpunkte werden in der tolle Location – der Schule für Erwachsenenbildung – stattfinden, aber für die Abendsessions (und für das Kennenlerntreffen und fürs Afterglow) haben wir uns noch weitere Orte ausgesucht. Nachdem Anna und Nathan die Cafés in der Umgebung getestet haben, stand es fest: Die Session zum NaNoWriMo findet in der mokkabar statt.
„Die mokkabar und die NaNo-Session am Samstagabend“ weiterlesen