Wie bekomme ich Tickets?
Ein Ticket bekommt du hier. Es kostet 40 Euro, wenn du ein reguläres Ticket kaufst. Fördertickets starten ab 80 Euro. Bei beidem kannst du selbstverständlich den Preis erhöhen. Desto mehr Geld wir haben, desto schöner ist unser Litcamp!
Wenn du das Geld nicht aufbringen kannst oder es ein anderes Problem dahingehend gibt, sprich uns gerne unter hallo@literaturcamp-berlin.de an. Es wäre schade, wenn du beim Litcamp Berlin deswegen nicht dabei sein könntest.
Das Ticket muss außerdem nicht ausgedruckt werden, sondern kann vor Ort auf dem Handy vorzeigt werden. Ein Ticket kann nicht zurückgegeben, aber übertragen werden.
Wie läuft das Literaturcamp Berlin ab?
Das Literaturcamp Berlin ist an das Barcamp-Konzept angelehnt. Die Themenvorschläge für Sessions werden in großer Runde Samstagmorgen zusammengetragen. Wenn es genug Interessenten für eine Session gibt, wird der Session ein Zeitslot und ein Raum zugeteilt.
Die Themenwahl ist frei. Da es sich hierbei um ein Literaturcamp handelt, sollte das Thema bestenfalls etwas mit Literatur zu tun haben.
Darf jeder eine Session machen?
Ja, jeder darf eine Session machen.
Wie sieht eine Session aus?
Ein Time-Slot für eine Session sind 45 Minuten.
Üblicherweise ist eine Session ein 30‑minütiger Vortrag, worauf eine 15‑minütige Diskussion folgen soll. Eine Session kann aber auch eine 45‑minütige Diskussionsrunde sein, wo die Teilnehmer*innen über das gewählte Thema diskutieren. Eine Session kann an die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen angepasst werden.
Wie sieht die Technik vor Ort aus?
Wir haben eine begrenzte Anzahl an Beamern vor Ort, mit denen Ihr eure Präsentationen zur Session (falls vorhanden) an die entsprechende Wand bringen wollt. Visualisierung yes!
Gibt es eine Kinderbetreuung?
Ja, es wird eine Kinderbetreuung geben.
Kann ich meinen Hund mitbringen?
Friedliche Hunde sind sehr willkommen.
Wie komme ich zum Literaturcamp Berlin?
Das kommt ganz auf die Location an, für die wir uns dieses Mal entscheiden. Aber damit ihr euch nicht in Berlin verlauft, werden wir euch verraten, wie ihr zu eurem tollen Wochenende findet, sobald wir selber wissen, wohin ihr finden müsst.
Für wen ist das Literaturcamp Berlin geeignet?
Die Idee des Literaturcamps Berlin ist, Literaturinteressierte zusammenzubringen. Es ist dabei ganz egal, ob man Bestseller-Autor*in, Buchblogger*in oder Leser*in ist. In lockerer Atmosphäre, steht der Austausch auf Augenhöhe im Vordergrund.
Gibt es einen Zeitplan?
Allerdings gibt es den! Schau am besten Mal beim Ablauf eines Literaturcamps vorbei, da hast du alles auf einen Blick.
Wie steht’s mit dem Essen und Trinken?
Getränke, ebenso wie Frühstück, Mittagessen und Nachttisch sind im Preis enthalten. Alle Speisen sind vegan.
Ich bin körperlich beeinträchtigt, habe ich die Möglichkeit, trotzdem an allen Sessions teilzunehmen?
Wir möchten das Literaturcamp in Berlin jede:m zugänglich machen. Deswegen werden wir auf eine Location achten, die barrierefrei ist.